Wohnpark Funkenwiese


Bauvorhaben
Neubau
Gebäudeart

Innerhalb des Siedlungsbestandes wurde über viele Jahre die sogenannte Funkenwiese von Bebauung freigehalten. Behutsam wurde neues Quartier errichtet. Der neue Wohnpark versteht sich dabei als Ergänzung vorgefundener Strukturen aus unterschiedlichen Phasen des städtischen Wachstums.
Dabei steht das Biotop als Baustein des vorgefundenen Landschaftsraums, die bestehende Durchwegung mit dem begleitenden Baumbestand, sowie die besondere Topografie im Mittelpunkt der Planungen
Die profilierten 5–7-geschossigen Punkthäuser, sowie die 4-geschossigen polygonalen Zeilen, verschränken sich miteinander und schaffen einen offenen, von der Landschaft des Biotops bestimmten Stadtraum.
Das Anknüpfen an die bestehenden Wege erhält die Durchlässigkeit des Gebiets und stärkt somit dessen ursprünglichen Charakter.
Die klare Zonierung der Freiräume fügt sich unaufgeregt in die neue städtebauliche Setzung ein und ergänzt diese um neue Gemeinschaftsflächen und Spielflächen in zentraler Lage. Allen Wohnungen im Erdgeschoss werden großzügige nach Süden oder Westen orientierte Freibereiche zugeordnet.

Die gesamte Fassadenfläche gleichmäßig in Besenstrich auszuführen, spricht für die handwerkliche Leistung. Die abgesetzten Elemente wurden akzentuiert.

Architekt

Palais Mai Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH

Fachunternehmen

Murati Arben Betzigau

Investor

Sozialbau Kempten

Baujahr

2023

Ort

Kempten

Kategorie

Mehrfamilienhaus

Awards

Life challenge 2024