Das ehemalige, seit 2006 ungenutzte Postgebäude, befindet sich seit 2016 im Besitz der Stadt Frankenberg/Sa. Dieses wurde aufwändig und gezielt für die künftige Nutzung als Jugend-Kunst-Schule saniert.
Das Objekt, am innerstädtischen Friedenspark gelegen, wurde zuvor einige Jahre als Poststelle genutzt.
Unter den Auflagen der Denkmalpflege wurde die Fassadenrekonstruktion vorgenommen. U.a. wurde der alte Turm wieder aufgebaut, der in NS-Zeiten abgerissen wurde.
Der Bestandsputz wurde bis auf die Grundmauern komplett entfernt. Weiterhin ein Großteil der Stuckelemente, welche im Vorfeld durch einen Restaurator und Stuckateur Meister von der Fassade abgenommen und nach Überarbeitung wieder als neue „alte“ Elemente angebracht wurden.
Der Putz-Neuaufbau erfolgte mit MP69, als Oberputz kam der EFP01 zum Einsatz und die feinen gegliederten Bereiche wurden in der Oberfläche mit RK 70 N ausgebildet. Dieses Material weist eine besondere feine Oberfläche auf. Es passt optimal zu den komplett neu und aufwendig hergestellten Bossierungen im Putz und zu den fein gegliederten Stuckelementen.
Darüber hinaus wurden alle Stuckteile wie Fensterumrahmungen, Traufgesimse, Zahnsteingesimse und Schmuck-Elemente neu hergestellt und nach historischen Vorgaben in die Fassade integriert.
Beim Innenausbau wurden die gesamten Putz-Neuaufbauen betrachtet, unter bauphysikalischen, energetischen und nachhaltigen Gesichtspunkten. Die Entscheidung fiel im Innenbereich auf einen
zementfreien, wärmedämmenden, mineralischen, hochdiffusionsoffenen und feuchteregulierende Leichtputzmörtel NHL Thermo. Die Überarbeitung erfolgte mit MC 55 W Armierungsmörtel inkl. Gewebeeinlage. Dadurch wird eine ausreichend druckfeste Oberfläche erreicht, für die tägliche Nutzung des Gebäudes durch Schulkinder und öffentliche Veranstaltungen.
Beier und Steiner ARCHITEKTEN
Malerwerkstätten Mittweida GmbH
Stadtverwaltung Frankenberg
2022
Frankenberg
Historische Sanierung
Life challenge 2024