Das Prinz-Heinrich-Palais, gegenwärtiges Hauptgebäude der Humboldt-Universität Berlin, wurde im Jahr 1748 errichtet und genießt den Status eines geschichtsträchtigen Denkmals. Als Bauwerk von besonderer Bedeutung in Berlin-Mitte erfüllt es nicht nur seinen Zweck als Büro- und Verwaltungssitz, sondern auch als Stätte für die studentische Ausbildung. Hier finden sich Hörsäle, Seminarräume sowie eine Mensa. Das Hauptgebäude der HU Berlin stand aufgrund erheblichen Instandhaltungsstaus und Sanierungs-bedarfs im Fokus.
Die Beweggründe für die anstehenden Baumaßnahmen liegen in signifikanten Schäden an der Gebäudehülle, der Notwendigkeit zur Anpassung des baulichen Brandschutzes gemäß aktuellem bauordnungsrechtlichem Standard sowie der umfassenden Erneuerung veralteter haustechnischer Anlagen und Installationen, sofern diese seit 1990 von der Universität nicht bereits durchgeführt wurden. Durch den Einsatz historischer Putzmischungen konnte der Barock-Stil ideal rekonstruiert werden.
Für das imposante Gesimsprofil mit einer Abwicklung von ca. 1,70 m, wurde durch das ausführende Unternehmen eine Schienenkonstruktion inkl. Schablone gefertigt, um das Gesims in der gesamten Abwicklung in einem Zug, zu ziehen. Als Unterkonstruktion wurde ein Edelstahlgeflecht mit Rippen-streckmetall angefertigt, welches mit dem Unterputz ausgedrückt wurde und damit für die Profilierung der Zugarbeiten den Untergrund bildete.
Der obere Teil der Fassade wurde mit einem Nutenputz, der untere mit einem Quaderputz als geriebene Struktur angepasst an die historische Struktur und Farbe der bestehenden Fassade, erstellt.
Die Fugen im Nuten und Quaderputz wurden mit einem speziellem Stuckateurs-Werkzeug, einer Schlinge, in die Putzlage eingearbeitet.
Abschließend wurden ein Schlämmanstrich und eine Lasur aufgetragen, die dem historischen Bild der Fassade entspricht.
Ingrid Hentschel, Prof. Axel Oestreich Architekten BDA, 12161 Berlin
Universal Putz GmbH St. Egidien
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
2023
Berlin
Historische Sanierung
Life challenge 2024