Behr'sche Villa Dresden


Bauvorhaben
Historische Sanierung
Gebäudeart

Die seit 30 Jahren leerstehende Ruine des einstigen sächsischen Finanzministers August von Behr (aus dem Jahr 1827) wurde vor dem weiteren Verfall bewahrt und aufwändig saniert.
Bewusster Umgang mit dem Ursprung stand im Vordergrund: Erhaltung der Bestandsmaterialien Sandstein, Ziegelstein, Putz und Schiefer.

Ein Farbkonzept in schwarz/weiß unterstützen die historischen Details. Sowohl historische Details wie die Rosetten als Negativrelief in der Sichtbetondecke sowie moderne Materialien bilden interessante Kontraste. Die seit 1993 bestehenden Auflagen des Denkmalamts wurden berücksichtigt.

Nach Vorgabe des Denkmalschutzes sollte die Applikation der historischen Putzflächen entsprechen. Nach Bemusterung mehrerer Putzproben, fiel die Entscheidung auf Baumit multiFine RK 70 N. Ein fließender Übergang zum Sandstein in Körnung und farblicher Nachstellung wurde damit erreicht.
Nach altem Vorbild sollten wieder Putzbänder und Lisenen hergestellt werden; durch Anlegen und Beschneiden bzw. ziehen am Altbestand und Neuerstellung wurde dies ebenfalls erreicht. Bögen und Säulen wurden nach historischem Vorbild wiederhergestellt. Sandsteingewände, Säulen und die Sockelverkleidung wurden fachgerecht bearbeitet, mit Natursteinergänzungsmörtel in Korn und Farbe wurden die Antragsarbeiten sowie die Verfugungen ausgeführt.

Weiterführende Informationen

The ruin of the former Saxon Minister of Finance August von Behr (dating from 1827), which had not been occupied for 30 years, was protected from further decay and was rehabilitated at great expense. A conscious treatment of the origins was the main issue: Preservation of the existing materials such as sandstone, brick, plaster and slate. A black/white colour concept supported the historic details. Both historic details such as rosettes as a negative relief in the exposed concrete ceiling and modern materials form interesting contrasts. Requirements of the Office of Historical Monuments existing since 1993 were taken into account. According to the requirements for monument preservation, the application had to comply with the historic plaster surfaces. After the sampling of several plaster specimen, a decision was made on the Baumit multiFine RK 70 N. Thus, a seamless transition to sandstone was achieved with respect to grains and colour reproduction. Based on old examples, plaster bands and pilaster strips were to be reproduced; this was also achieved by the application and trimming or pulling on the old stock and by new construction. Archs and columns were restored according to historical examples. Sandstone walls, columns and plinth claddings were properly treated; the attachment work as well the jointings were made with natural stone supplementary mortar or natural stone in grain and colour.

Architekt

TSSB architekten

Investor

TSSB architekten

Fachunternehmen

Bau und Denkmalpflege Mike Krause

Ort

Dresden

Kategorie

Einfamilienhaus

Awards

Life challenge 2022