Nur wenn das Mauerwerk ausgetrocknet ist und keine Salzbelastung vorliegt, kann wieder mit einem passenden Außenputz saniert werden. Ist das Mauerwerk noch feucht, kann ein Sanierputz eingesetzt werden.
Diese Möglichkeit besteht sehr wohl. Im Hochwasser sind unter Umständen viele Stoffe gelöst, die bauschädliche Salze bilden können. Damit der neue Putz nicht schnell wieder Schäden zeigt, sollte der betroffene Wandabschnitt auf seine Salzbelastung hin untersucht werden. Liegt eine Salzbelastung vor, so hilft nur ein geeignetes Sanierputzsystem.
Neuer Putz lässt sich nicht immer übergangslos an die vorhandenen Putzflächen anarbeiten. Tut man dies dennoch, muss mit einem Schwindriss gerechnet werden. Darum ist die Einhaltung einer ausreichenden Zwischenstandzeit vor der weiteren Beschichtung (Anstrich oder Oberputz) sehr wichtig. Eine komplette Überarbeitung der Alt- und Neuputzflächen mit einem geeigneten Spachtelputz vermeidet sichtbare Übergänge.
Weitere Fragen & Antworten entnehmen Sie in unserem Ratgeber für Hochwasser
Zement-Leichtputz speziell für den Sockel- und Nassbereich
Kalk-Zement-Leichtputz mit rein mineralischem Leichtzuschlag
Zementfreier, naturweißer Kalkputz, ideal bei hohen Putzdicken
Grauer, porenhydrophober Sanierputz mit selbstaktiver Porenbildung
Naturweißer, porenhydrophober Sanierputz m. selbstaktiver Porenbildung
Grauer, porenhydrophober Sanierputz mit selbstaktiver Porenbildung
Naturweißer, porenhydrophober Sanierputz m. selbstaktiver Porenbildung
Grauer, porenhydrophober Sanierputz mit selbstaktiver Porenbildung
Naturweißer, porenhydrophober Sanierputz m. selbstaktiver Porenbildung
Einkomponentige mineralische Dichtungsschlämme (MDS)