Wie richten wir uns aus? Wir haben unser Verständnis von Nachhaltigkeit in drei Säulen fixiert, in denen wir nachhaltig wirtschaften wollen: Soziales, Ökologie und Ökonomie.
Insbesondere im Bereich des verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt und ihren Ressourcen forschen wir, investieren wir und verbessern uns in allen Bereichen. Das ist Go2morrow, unser Weg nach morgen.
Bei der Produktion sind die Einsparung und Rückgewinnung von Energie immens wichtig. Das beste Beispiel ist unser neues Werk in Wittenborn.
Zwei Werke in Deutschland werden in diesem Jahr mit der Fertigungstechnik ausgestattet, um rezyklierte Gesteinskörnung verarbeiten zu können. Mit diesem Millionen-Invest startet Baumit in die Kreislaufwirtschaft, in der das Haus von heute das Rohstofflager von morgen ist.
Aldingen ist eins von zwei Werken, die mit der Produktionstechnik zur Verarbeitung von Rezyklatmaterial ausgestattet wurden. Somit kann nun Betonbruchkörnung wiederverwendet werden.
Ein Haus mit dem Dämmsystem Baumit open spart pro Jahr fast 5 Tonnen CO2 ein. Gleichzeitig beträgt die ökologische Amortisationsdauer für die gängigen Dämmsysteme wie EPS, Mineralwolle oder Holzfaser 0,7 bis 1 Jahr. Eine Wärmedämmung schützt damit nachhaltig das Klima.
Ob Ionit zur aktiven Luftreinigung, CoolPigments für vermindertes Aufheizen der Fassaden oder die ganz neue CMP-Technology® – unsere Neuheiten besitzen Rezepturen der nächsten Generation. CMP erreicht dabei ein CO2-Einsparpotential von bis zu 50%.
Schon seit einigen Jahren setzen wir in Rezepturen nachwachsende anstatt synthetische Rohstoffe ein.
Ein Produkt ungeöffnet im Sack anmischen? Wir überdenken manche Abläufe im Baufortschritt neu. Dazu gehört auch der neue Garten- und Landschaftsbaumörtel GALA 44 ALL IN, dessen Sack sich im Mischer von selbst auflöst.
Im VIVA-Forschungspark untersuchen wir unterschiedliche Bauweisen. Wir wissen: Die beste Energie ist diejenige, die gar nicht erst produziert werden muss. Und das wird durch eine massive Bauweise und die entsprechende Dämmung erreicht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, das Umweltmanagement nach ISO 14001 sowie unser Energiemanagement nach ISO 50001 aufgestellt zu haben. Hierin sind Ziele, wie die sukzessive Umstellung von Treibgasstaplern auf Elektrostaplern oder auch die Senkung des standortbezogenen relativen Energieverbrauchs festgeschrieben. Unsere EPDs (Produkt-Umweltdeklarationen dokumentieren zudem die CO2-Bilanz unserer Produkte. Das sorgt für Transparenz bei der Öko-Bilanz.
Im Rahmen unserer Zertifizierung bei Natureplus wird geprüft, welche Entfernungen bei der Belieferung zurückgelegt werden müssen, welcher Abfall bei der Produktion anfällt, ob Kinderarbeit unterbunden wird und vieles mehr. Diesen Kriterien müssen sich auch Lieferanten unterwerfen.
Wir sind zu 100% handelstreu und beliefern aus 10 Werksstandorten die Fachhändler in der gesamten Bundesrepublik. Diese übernehmen die Logistikfunktion und sorgen im Vergleich für kürzere Wege und eine höhere Warenverfügbarkeit in der Region.